MUSIKVEREIN BRANDSCHEID E. V. – BLASMUSIK MIT HERZ, GESCHICHTE UND ZUKUNFT
Musikverein Brandscheid
Der Musikverein Brandscheid e. V. blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück, die bis in die Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg reicht. Schon damals musizierte eine kleine Gruppe von Musikbegeisterten zu kirchlichen und weltlichen Anlässen – allerdings noch in einer für ein Blasorchester untypischen Besetzung mit Kontrabass, Zither, Mandoline, Violine und Trompete.
Die eigentliche Vereinsgründung erfolgte im Jahr 1949 auf Initiative des damaligen Pastors Wirtz. In einer Zeit großer materieller Not erklärten sich sechs junge Männer bereit, die nötigen Blasinstrumente per Ratenzahlung zu erwerben. Die musikalische Leitung übernahm Cordula Scharrenbroich, eine ausgebildete Musikerin und Leiterin des Kirchenchores. Bereits am Silvestertag desselben Jahres absolvierte die neu formierte Kapelle ihren ersten öffentlichen Auftritt.
In den Folgejahren entwickelte sich der Musikverein kontinuierlich weiter. Mitte der 1950er Jahre zählte er rund 25 aktive Musiker. 1978 erfolgte die offizielle Umbenennung in Musikverein Brandscheid e. V.
Zusammenarbeit im Alftal - Die Spielgemeinschaft mit dem MV Bleialf
In den 1970er Jahren sahen sich sowohl der Musikverein Brandscheid als auch der benachbarte Musikverein Bleialf mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert: Sinkende Mitgliederzahlen und ein Mangel an Nachwuchs machten das Vereinsleben schwierig. 1976 wurde daher eine Spielgemeinschaft ins Leben gerufen – ursprünglich nur als Übergangslösung gedacht. Doch aus dem Provisorium entwickelte sich eine dauerhafte, erfolgreiche Zusammenarbeit, die bis heute Bestand hat.
1995 gab sich die Spielgemeinschaft einen neuen Namen: Alftal-Blasorchester – als musikalisches Aushängeschild für die Region. Dabei ist wichtig zu betonen: Das Alftal-Blasorchester ist nach wie vor eine Spielgemeinschaft der beiden eigenständigen Vereine Musikverein Brandscheid e. V. und Musikverein Bleialf, letzterer hat sich organisatorisch in Alftal-Blasorchester e. V. umbenannt. Der Musikverein Brandscheid ist weiterhin ein eigenständiger Verein – mit eigenem Vorstand, eigener Geschichte und aktiver Rolle im kulturellen Leben der Region.
Heute umfasst das Alftal-Blasorchester rund 40 aktive Musikerinnen und Musiker im Hauptorchester. Darüber hinaus werden mehr als 40 Kinder und Jugendliche von vereinsinternen Musikern und externen Musikschulen ausgebildet und je nach Fortschritt im Vororchester oder Jugendorchester integriert. Damit ist die musikalische Zukunft gesichert.
Vorstand und Ehrenmitglieder
Im Jahr 2024 wurde Klaus Weinand für seine 50-jährige aktive Musizierzeit sowie für über 40 Jahre Engagement als Vorsitzender besonders geehrt. Im Jahr 2025 übergab er das Amt des ersten Vorsitzenden an Stefan Krämer. Zweiter Vorsitzender ist Michael Simon.
Der Musikverein Brandscheid würdigt besonders verdiente Mitglieder durch die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. Zu den Ehrenmitgliedern zählen u. a. Josef Igelmund, Georg Landsch, Johann Sohns, Alois Staus und Johann Thurmes. Einige von ihnen sind bereits verstorben – ihre Verdienste und ihr Engagement bleiben unvergessen.

Historische Vorsitzende des Musikvereins Brandscheid:
Pastor Wirtz (1949–1955)
Johann Meyer (1955–1962)
Peter Leinen (1962–1964)
Nikolaus Thome (1964–1968
05
Jakob Schröder (1968–1972)
06
Pater Norbert Tix (1972–1977)
07
Josef Igelmund (1977–1984)
08
Klaus Weinand (1984–2025)
09
Stefan Krämer (seit 2025)
-
-
01
Cordula Scharrenbroich (1949–1951)
Musikalische Leitung (Auszug)
02
Heinz Kausen (1951–1971)
Musikalische Leitung (Auszug)
03
Wolfgang Bonefas (1971–1976)
Musikalische Leitung (Auszug)
04
Matthias Ossenbrink,
Robert Pesch, Hanns Portz
u. a. (seit 1976, Spielgemeinschaft)
Musikalische Leitung (Auszug)