Die Gemeinde Brandscheid hat in den letzten Jahren ihr Wanderwegenetz kontinuierlich ausgebaut und verbessert. Ein besonderes Highlight ist der neu angelegte Wanderweg “Brandscheid 1945”, der Wanderer auf eine historische Reise durch die 1940er Jahre und die Kriegszeit mitnimmt.
Der Wanderweg beginnt am neuen Wanderparkplatz, vorbei am alten Grubengelände im Katzenberg und führt in einem großen Bogen entlang des Weidingers bis hin zum Brandscheider Kreuz. Von dort aus geht es quer durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt. Unterwegs informieren verschiedene Tafeln über die Geschichte des Ortes in den 1940er Jahren, illustriert mit Bildern und Texten. Ein integrierter Waldpfad mit zahlreichen Infotafeln bietet zusätzliche Einblicke in die Natur und Geschichte der Region.
Ein weiterer neu geschaffener Wanderweg führt zum Gedenkstein der Gemeinde Brandscheid in der Hell. Vorbei an der neu renovierten Schutzhütte auf Helmert, bietet dieser Weg ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten zur Rast und Erholung.
Das neue Wandernetz integriert auch viele bereits bestehende Wanderwege.
Zwei große Wanderkarten befinden sich an den Wanderparkplätzen am Ausgang von Brandscheid, in Richtung Bleialf und am Brandscheider Kreuz. Diese Ausgangspunkte wurden mit viel Aufwand von den Gemeindearbeitern Alfred Rollmann und Herbert Reusch, sowie dem Team des Zukunftschecks angelegt. In diesem Zusammenhang wurden auch weitere Rastplätze und Ruhebänke angelegt und instandgesetzt.
Kleine Flyer an den Wandertafeln informieren die Wanderer über die verschiedenen Routen. Viele der Touren sind mittlerweile auch auf der „Komoot-App“ verfügbar und lassen sich dort abrufen, was die Planung und Durchführung der Wanderungen erheblich erleichtert.
Die Gemeinde Brandscheid lädt alle Wanderfreunde ein, die neuen und verbesserten Wege zu erkunden und die Schönheit der heimischen Natur zu genießen.
Text & Fotos: Team Zukunftscheck